Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit
00:00:00: Herzlich Willkommen zu Sommelier, die interessantesten Weinkennhe unserer Zeit.
00:00:05: Ich fahre auch sehr gerne zur Arbeit. Ich meine, es ist nicht um die Ecke, eine Stunde zur Arbeit.
00:00:10: Aber ich fahre da sehr gerne hin.
00:00:13: Meine heutige Gästin ist so positiv unaufgeregt.
00:00:17: Wahnsinnig bodenständig, ganz doll sie selbst und herrlich unlaut.
00:00:23: Sie ist nicht leise, aber sie drängt keinem ihre Meinung auf.
00:00:27: Ich freue mich auf so Sanne Spieß.
00:00:30: Weil man die Gäste damit auch überraschen kann.
00:00:34: Weil wenn es 10 Jahre, 20 Jahre alter Weißwein ist,
00:00:38: die denken ja auch immer, dass Weißweine nicht lagern können.
00:00:41: Und dann so einen schön gereiften Wein zu haben,
00:00:47: das finden die Gäste auch richtig toll.
00:00:51: Das ist eine Besonderheit. Ich glaube, das wird nicht so oft angeboten.
00:00:56: Aber man muss natürlich auch den Zeitpunkt abpassen,
00:01:00: nicht dass es dazu reif ist. Aber das kann natürlich auch schon mal passieren.
00:01:04: Das sind keine großen Mengen.
00:01:06: Von Christina Fischer immer ganz toll.
00:01:09: Ach so eine Person, die so liebenswert ist.
00:01:12: Die kann auch immer sehr schön erklären.
00:01:15: Das klingt total spannend.
00:01:17: Wir haben auch jetzt immer noch Kontakt mit ihr.
00:01:19: Sie sind auch zu ihr und Wein proben, geben wir regelmäßig.
00:01:23: Bei Weintouren, Weinreisen kommen so Ideen,
00:01:28: die man gerne einsetzen möchte.
00:01:32: Die Weine, die man gerne hätte.
00:01:34: Oder auch mit Händlern, wo man schon lange zusammen arbeitet,
00:01:39: dass man sich da mal trifft und die einem eine Empfehlung machen.
00:01:43: Zum Beispiel haben wir mich auch volles Vertrauen zu einigen Weinhändlern,
00:01:47: die wirklich ein tolles Angebot haben.
00:01:50: Und natürlich auch mal in den Urlaubsregionen, wo wir sind.
00:01:55: Dass man auch mal Weine findet, die weniger bekannt sind.
00:02:01: Oder man muss bei einem sehr reifen Wein auch ein Gericht haben,
00:02:09: das zu passt.
00:02:11: Das kann eine schöne Kombination sein zu einem leicht oxidativen Wein.
00:02:16: Und dann ist passend Gericht, da muss man aber den wirklich passend haben.
00:02:22: Alkoholfrei wird auch immer mehr nachgefragt.
00:02:25: Dann machen wir so selber, sagen wir so,
00:02:27: wo es mal in Gewürz zu wird, machen wir so was,
00:02:30: was wir mit Alkoholfreien, Sex- oder Tonik aufgießen.
00:02:34: Alkoholfreie Weine bin ich nicht so überzeugt von.
00:02:38: Ich habe schon oft probiert,
00:02:40: Weine in unterschiedlichen Gläsern zu probieren.
00:02:43: Das sind ja Welten teilweise.
00:02:45: Da versuche ich das schon, im Restaurant perfekt zu machen.
00:02:50: Man kann zum Beispiel einen roten Burgunder,
00:02:54: kann man auch mal ein Bordeauxglas servieren, aber umgekehrt.
00:02:58: Ein Bordeaux im Burgunderglas, das geht überhaupt nicht.
00:03:01: Das sind Aromen, die passen überhaupt nicht.
00:03:05: Das sollte man schon vorher überlegen,
00:03:09: dass man halt kleinere Gläser am Anfang nimmt
00:03:13: und sich aufbaut auf Bauchgeläser.
00:03:17: Das haben wir in Osnabrück schon gemacht.
00:03:19: Da haben wir schon eine T-Karte gehabt.
00:03:21: Das war für mich damals auch so neu, das zu machen,
00:03:24: aber es war spannend.
00:03:26: Ich denke auch manchmal schon, wenn ich ein Wein probiere,
00:03:29: das könnte was für die und die Gäste sein.
00:03:32: Aber ich habe natürlich auch eine große Weinkarte,
00:03:35: die gepflegt werden muss.
00:03:38: Wo ich denke, dass und das könnte ich noch aufnehmen.
00:03:43: Das ist so eine Sache, das wird es vielleicht nicht getrunken,
00:03:46: aber es ist sehr schön für die Karte.
00:03:49: Und dann denke ich natürlich auch, wenn ich Weine probiere,
00:03:52: die könnten perfekt zu unserem vegetarischen Gang passen.
00:03:56: Es gibt ja immer mehrere Möglichkeiten.
00:03:58: Irgendein Wein ganz speziell zu finden, der zu passen,
00:04:01: es gibt auch andere Möglichkeiten, die auch passen würden,
00:04:04: finde ich immer.
00:04:06: Ich bin schon, gucke ich schon, dass es auch beim Essen
00:04:11: sehr gut harmoniert.
00:04:14: Es gibt auch gute Weine in Rhein-Hessen,
00:04:17: die unter 4 Euro kosten.
00:04:19: Das muss man sagen, das sind wirklich richtig gute Weine.
00:04:24: Das ist jetzt weniger ein Riesling, das nicht unbedingt,
00:04:31: aber das sind Weine, die man wirklich gut verkaufen kann.
00:04:36: Das gibt es in der Region, wo man wirklich noch gute, günstige Weine bekommt.
00:04:42: In Rhein-Hessen ist da eine Region, die vielleicht auch unterschätzt ist.
00:04:47: Wenn Tee bestellt wird, dann ist er, oh nee, Tee,
00:04:52: will ich nicht machen, oder so, oder?
00:04:54: Wollen die nicht in das Presso trinken?
00:04:57: oder diese Süßweine
00:05:00: Süße Wein werden auch bei uns also Glasweise sehr viel trinken.
00:05:04: Zum Leber zum Beispiel auch.
00:05:06: Gut, da mache ich klassischen Sotern meistens.
00:05:09: Das passt einfach ganz toll.
00:05:12: Das schätzen die Gäste auch, wenn ich einen klassischen Sotern mache.
00:05:16: Das ist was.
00:05:18: Das ist teuer.
00:05:20: Das ist Qualität.
00:05:23: Das steht für Qualität.
00:05:25: Das kennen auch viele, das benutzen wir nicht.
00:05:28: Es gibt schon neue Betriebe, die eine tolle Qualität zeigen,
00:05:36: die auch Zukunft haben, finde ich.
00:05:39: Da habe ich doch schon öfters welche probiert,
00:05:43: die auch an die alten Betriebe rankommen.
00:05:48: Es gibt tolle Häuser in Deutschland, die
00:05:52: die tollsten Vordos und Burgundas ausschenken in Flaschen.
00:05:56: Aber im Ruhrgebiet ist das auch eher schwierig.
00:06:00: Ich wollte auch nie sagen, ich mache keine Klasse kaum mehr.
00:06:04: Man hat so eine Mischung, das finde ich schön.
00:06:08: Man hat auch mal einen leichten Süß Wein zum Dessert,
00:06:12: der nicht so viel Alkohol hat, der nicht alles erschlägt.
00:06:16: Das ist auch zum Schluss immer schön zum Dessert.
00:06:20: Das finde ich bei so einem Weinabend schön,
00:06:23: weil man sich da konzentriert auf den Wein
00:06:29: und welchen Gang man hat zu kochen, was man das umgekehrt sieht.
00:06:34: Das schätzen die Gäste auch, dass sie sagen,
00:06:37: das ist jetzt ein leichter Wein.
00:06:39: Ich sage, das sind leichte Süße, die müssen ja nicht opulenz sein,
00:06:43: sondern man kann auch mal einfach was Leichtes zum Abschluss sein.
00:06:46: Das Dessert ist auch oft schwierig, passen Wein auf hin,
00:06:49: weil doch so viele Adromen auch im Teller sind mit Petersilie.
00:06:54: Ich lebe, das war der Arbeit oder war auch zu Hause mit unseren Wein.
00:07:00: Das wir sehr viel probieren und diskutieren
00:07:05: und viel auf Wein reisen sind und das auch in unseren Urlaub integrieren.
00:07:09: Also das ist eigentlich voll mein Leben.
00:07:12: Es ist schon manchmal so, dass es doch nicht so richtig passt,
00:07:16: denke ich mal.
00:07:18: Aber die Reisen sind sehr wichtig, finde ich,
00:07:23: dass man diese Anbaugebiete kennenlernt,
00:07:26: dass man da drin steht in den Weinbergen,
00:07:29: dass man sieht, wo kommen die Weine her
00:07:31: und dass man dann auch mit den Winzerinnen und Winzern ins Gespräch kommen.
00:07:36: Und da sind auch ganz tolle Freundschaften schon entstanden,
00:07:41: dass man überrascht wird, dass man selber überrascht wird.
00:07:45: Und man sich schon so lange Erfahrung hat.
00:07:47: Es gibt Weine, die direkt schmecken,
00:07:50: aber ich finde, dass die Weine, wo man ein bisschen mehr rein riechen muss,
00:07:59: die sich mit ein bisschen mehr Luft entwickeln
00:08:04: und die vom Geschmack sich auch entwickeln,
00:08:07: dass die die Charaktervolleren Weine sind.
00:08:10: Die Weine, die sofort schmecken, die kann man auch mal gut trinken,
00:08:14: aber das finde ich nicht so, dass es die Qualitätsweine sind.
00:08:17: Durch die Reisen, finde ich, erfährt man immer neue, was neu ist.
00:08:22: Also neue Weinbetriebe, die aufstreben,
00:08:26: neue Weine, vielleicht auch Anbaugebiete,
00:08:30: die man noch gar nicht so erfasst hat,
00:08:33: auch in Frankreich so kleine Anbaugebiete.
00:08:35: Da habe ich ja noch gar nichts von gehört.
00:08:37: Und das finde ich das Spannende.
00:08:41: Ich kann das nicht immer dann in meinen Alltag einbringen,
00:08:45: weil das dann teilweise zu komplizierte Weine sind.
00:08:48: Es ist doch manchmal ein bisschen klein,
00:08:51: ein bisschen eintunig manchmal im Restaurant,
00:08:55: weil auf die gleichen Weine bestellte.
00:09:00: Und das komplette Gespräch findet ihr ab morgen bei Sommli,
00:09:03: die interessantesten Weinkenner unserer Zeit,
00:09:05: auf dieser Plattform oder überall, wo es Podcast gibt.
00:09:09: Man denkt mir das aus.
00:09:12: Wir probieren die Gänge natürlich auch, wenn die neu sind,
00:09:15: aber es ist ja nicht jeden Tag, dass ich da Wein und Essen zusammen probiere.
00:09:18: Sondern das meiste passiert im Kopf.
00:09:21: Und meistens passt das aus.
00:09:23: Diese Ausgabe Sommli, die interessantesten Weinkenner unserer Zeit,
00:09:28: wird unterstützt von der Schlummelgergruppe
00:09:30: und den Weingütern, der Las Freya, aus der Kurt-Liron,
00:09:34: der Domain kommt la France, aus dem Bugund und Ramos Pinto, aus dem Dourotal.
00:09:40: Vielen lieben Dank dafür.
00:09:42: Es wird nicht so nachgefragt.
00:09:46: Aber viele gehen auch davon aus,
00:09:49: dass wir die biodynamischen Weine, Biobuine haben.
00:09:54: Ich bin eigentlich so sehr zufrieden,
00:09:57: wie ich jetzt arbeite.