SOMMELIER

SOMMELIER

Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Herzlich Willkommen zu Sommelier, die interessantesten Weinkenner unserer Zeit.

00:00:04: Ich habe es sehr, sehr geliebt, im Restaurant zu stehen.

00:00:08: Ich sage wie eine Bühne.

00:00:10: Ich bin auch eine Rampensau.

00:00:12: Also ich bin einfach...

00:00:13: Vielleicht sag mal, ich bin eine Rampenpfau.

00:00:15: Ich würde sich vielleicht irgendwie netter an.

00:00:17: Unsere Gästin ist Romana Echensberger.

00:00:22: Maastau Boine.

00:00:23: Chefredakteure der Weinsparte des Pfahlstaff und eine der renommiertesten

00:00:27: Weinexperten für Biodynamie.

00:00:30: Also im Prinzip ist die Biodynamie eine Frage, ob die Erkenntnistheorie, wie wir sie heute haben,

00:00:37: wie wir Wissenschaft betreiben, sagt, es ist total wichtig.

00:00:42: Das brauchen wir auch.

00:00:43: Aber es braucht auch immer noch den Menschen, der das Ganze in ein Verhältnis bringt und anwendet.

00:00:49: Da gibt es drei Gründe dafür.

00:00:51: Einmal, wenn im Weinberg was schief gelaufen ist, dass du halt irgendwas korrigieren musst.

00:00:56: Wenn du Prozesse beschleunigen willst, weil man jetzt schon den neuesten Wein auf den Markt bringen will.

00:01:03: Und wenn du den Stil in eine Richtung drücken möchtest.

00:01:08: Ich beschäftige mich schon seit über 13 oder fast schon 15 Jahren mit dem Thema Biodynamie.

00:01:14: Wollte da übrigens auch meine Maastau Boine Abschlussarbeiter drüber schreiben.

00:01:18: Das ist aber leider, hat das nicht geklappt, weil damals das Thema noch total kontrovers

00:01:24: und auch im Institut sehr negativ behaftet war.

00:01:28: Heute kommt man ja auch nicht mehr daran vorbei.

00:01:31: Und in dem Zusammenhang bin ich dann auf die Agrarhistorie gestoßen.

00:01:37: Und das ist für mich so ein Schlüssel, um die Biodynamie zu verstehen

00:01:41: und auch warum das heute so aktuell ist.

00:01:44: Wenn es die Menschen nicht geben würde, wäre die Welt eine bessere.

00:01:48: Und das ist ja Bullshit.

00:01:50: Weil wenn keine Menschen da wären, könnte niemand sagen, dass die Welt ist.

00:01:56: Hey Leute, weniger Dirigismus wagen und Kontrolle ist gut.

00:02:02: Wir könnten uns aber auch mehr Vertrauen jetzt mal leisten.

00:02:06: Unfassbar, es hat alles auch verschüttgegangen.

00:02:09: Und diese Leute sind nicht durchgedrungen mit Bodenbiologie, Bodenphysik, Bodenaufbau.

00:02:15: Weil die nichts hatten, was sie kommerzialisieren konnten.

00:02:19: Der Grund, warum die Agrarchemie, die Hegemonialwissenschaft in der Landwirtschaft ist,

00:02:25: ist, dass man mit Kunststünger im Produkt hatte, das man verkaufen konnte.

00:02:30: Und mir ist auch ganz wichtig, dass nicht immer so jetzt, das kann sich jetzt schnell so anhören,

00:02:34: oh, das ist jetzt so eine Lobbykacke und so.

00:02:37: Ich finde, man muss diese Sachen kritisch beleuchten, ohne zu urteilen.

00:02:44: Weil wir können nicht mit dem Blick von heute Sachen von vor 100 Jahren schlecht oder sagen,

00:02:50: das waren alles Deppen und so weiter.

00:02:52: Man muss immer sehen, vor 100 Jahren, wir hatten noch mit Hungersnöten zu kämpfen.

00:02:58: Die Leute wollten was essen, die wollten nicht mehr so hart arbeiten.

00:03:02: Auch wenn es um die Thema Mechanisierung geht.

00:03:05: Kein Mensch will heute noch mit dem Ochsenfuhrwerk irgendwie ein Acker beackern.

00:03:10: Die Leute probieren was, die machen was, aber sie haben oft das Problem,

00:03:14: dass sich die Leute nicht dafür interessieren.

00:03:16: Und dann hängt man oft auch immer so ein Image nach, dann wird halt ein,

00:03:21: Warngut ist geheibt und jetzt laufen alle dahinterher,

00:03:25: dass man da mal ein bisschen neugieriger bleibt.

00:03:28: Das würde ich mir ein bisschen wünschen.

00:03:30: Dieses Wissen, auch dieses Praktikerwissen, was diesem Prinzip entgegengestellt war,

00:03:36: hat man marginalisiert und dann Tisch gekehrt, ins lächerliche gezogen,

00:03:40: als man drüber gerannt und ist damit voll gegen die Wand gefahren.

00:03:45: Es geht nur darum, dass der Mensch in dieser Dynamik eine positive Rolle einnimmt.

00:03:51: Und wie die positive Rolle aussieht, da wird ständig daran verhandelt und gearbeitet.

00:03:56: Und das wird sich immer weiterentwickeln.

00:03:58: Und diese Entwicklung kann man auch nicht einfrieren und stark machen,

00:04:02: weil dann geht es total in die falsche Richtung, weil der Mensch nicht so ist.

00:04:05: Und dann war dann der Sommelier weg und dann konnte ich die Sommelierstelle übernehmen

00:04:09: und dann ging es halt los.

00:04:11: Es war aber allerdings im Rückblick zu früh.

00:04:14: Das war schon eine wahnsinnige Überforderung auch.

00:04:17: Da hast du ja dann auch die ganzen fetten Bordeaux

00:04:22: und dann liest du immer den Parker da rauf und runter und hast eigentlich keine Ahnung.

00:04:26: Aber trotzdem irgendwie, ich habe mich da durchgebissen, wirklich.

00:04:32: Und dann war ich ja in Berlin.

00:04:36: Ich muss ja immer ein bisschen lachen, wenn ich mir Leute sagen, die Biodynamie ist ja nicht wissenschaftlich,

00:04:42: dann ergege ich nicht immer, ja die Agrarwissenschaft war auch nicht sonderlich wissenschaftlich die letzten 100 Jahre.

00:04:47: Weil sonst hätte man zum Beispiel in der Mechanisierung nicht 30 Zentimeter durch den Boden geackert,

00:04:53: einfach ohne zu wissen, was man damit anrichtet zum Beispiel.

00:04:56: Da gibt es 100.000 Beispiele.

00:05:00: Ich finde, da muss man sich hinstellen, da muss man sagen, hör mal zu.

00:05:05: Wein ist ein soziales Schmiermittel.

00:05:10: Es geht darum, verantwortlich damit umzugehen.

00:05:13: Da kann die Walmrosche auch immer noch besser werden,

00:05:16: dass man mehr Aufklärungskampagnen hat und so weiter und so fort.

00:05:19: Aber ein Glas Wein zum Essen beim guten Gespräch ist Kultur.

00:05:22: Und wenn das fehlt, dann haben wir ein Riesenproblem auch gesellschaftlich.

00:05:26: Und dann sagt er, nee, das Steiner ist gibt Natur.

00:05:29: In der Natur, dann kannst du einfach so ja Bohnen aus Brasilien, der Kuh füttern,

00:05:33: weil es scheißegal ist, die sie dann trotzdem mit Nährstoffen versorgt.

00:05:37: Und dann sagt der Steiner, nein, es gibt Naturintime Wechselwirkungen.

00:05:40: Die wissen wir oft noch gar nicht.

00:05:42: Die haben wir noch gar nicht wissenschaftlich erkundet.

00:05:45: Und das ist schon die Stärke auch von der Biodänomie,

00:05:47: dass man mit dieser Sichtweise auf die Natur aufs Ganze den Dingen Raum gibt,

00:05:52: die man noch nicht weiß.

00:05:53: Und es aber gibt.

00:05:55: Und was mir auch unglaublich hilft, ist diese Menschenkenntnis.

00:05:58: Also wenn du 13 Jahre in der Gastronomie gearbeitet hast,

00:06:01: dann kann dich nichts mehr schocken.

00:06:03: Und du hockst Leuten gegenüber und du redest drei Sätze

00:06:07: und du weißt genau, wie du den zu nehmen hast.

00:06:11: Und die Weinwelt ist nicht nur, wir trinken jetzt 60 Euro Barolo,

00:06:17: der biodynamisch erzeugt worden ist, sondern die Weinwelt ist riesengroß

00:06:20: und da hängen ganz, ganz viele Existenzen daran.

00:06:24: Also du könntest, viele Leute in so einem drei-Sterne-Restaurant,

00:06:28: da geht es ja nicht immer lustig zu und es ist ja auch viel Druck,

00:06:32: der da auch ausgeübt wird, seitens der Gäste, seitens der Tester,

00:06:37: dieser Druck, der da ist.

00:06:39: Manche brechen da auch daran, die ist einfach zu viel.

00:06:44: Das geht dann, die schaffen das nicht.

00:06:46: Es ist auch völlig okay, kann ich verstehen.

00:06:48: Ich habe unglaublich viel Resilienz entwickelt.

00:06:52: Und die bringt mich, das ist für mich, empfinde ich als große Stärke für mich jetzt.

00:06:58: Die bringt mich unglaublich weiter.

00:07:01: Ich kann sehr gut organisieren, ich kann gut mit Stress umgehen

00:07:04: und überhaupt nicht so ein Schwarz-Weiß denken.

00:07:07: Das lehne ich absolut ab.

00:07:09: Wir müssen einfach gemeinsam gucken, wie wir weiterkommen.

00:07:12: Das sind nicht auch wahnsinnig schwierig,

00:07:15: weil einfach so viel Quatsch erzählt wird.

00:07:17: Da muss man auch immer durch dieses Marketinggedöns

00:07:21: erst mal durchkommen.

00:07:23: Zum Beispiel ein großes Thema ist, wenn die Gastronomie stirbt.

00:07:26: Was passiert denn dann?

00:07:28: Gerade auf dem Dorf, ich komme vom kleinen Dorf.

00:07:30: Wenn da die Gastronomie stirbt, wo man sich trifft

00:07:34: und jetzt bin ich in Bayern, da trinkt man kein Wein,

00:07:36: da trinkt man halt ein Bier zusammen

00:07:38: und dann redet man, dann gibt es keine Gastronomie,

00:07:41: dann hat jeder zu Hause vor seinem Schachtal

00:07:44: in seiner politischen Blase und versteift total auf seine Ansichten.

00:07:50: Und dann heißt die Gesellschaft ist gespalten und bla bla bla

00:07:54: und alle drehen nur noch durch und wählen irgendeinen Scheißdreck.

00:07:57: Wo kommt es denn her?

00:08:00: Gastronomie und auch zusammensitzen beim Glaswein

00:08:04: und sich auch mal die Meinung zu sagen und das auszuhalten

00:08:07: und das auszudeskutieren, das ist doch elementar wichtig für uns als Gesellschaft.

00:08:13: Und wir müssen halt auch gucken,

00:08:16: dass wir junge Leute und Wein-Einsteiger für Wein begeistern.

00:08:22: Und ich weiß nicht, das ist eine Frage, die ich mir da stelle

00:08:27: und da habe ich auch noch keine abschließende Antwort gefunden.

00:08:30: Wenn wir jetzt das alles so auf die Spitze treiben und sagen,

00:08:33: ja nur Natural Wine und nur Organic und nur wenn es irgendwie,

00:08:37: können wir da Leute ansprechen, die sich noch nie mit Wein beschäftigt haben

00:08:42: oder müssen wir vielleicht auch eher so Crowd-Bleasing-Weine auch machen,

00:08:47: um Leute für das Thema Wein zu begeistern.

00:08:50: Und das komplette Gespräch findet ihr ab morgen bei Sommelier,

00:08:53: die interessantesten Wein-Känner unserer Zeit,

00:08:56: auf dieser Plattform oder überall, wo es Podcast gibt.

00:08:59: Das sind nicht auch wahnsinnig schwierig,

00:09:02: weil dann auch so viel Quatsch erzählt wird, da wird der auch echt...

00:09:06: Da muss man auch immer durch dieses Marketinggedöns erstmal durchkommen.

00:09:10: Also...

00:09:11: Diese Ausgabe von Sommelier,

00:09:13: die interessantesten Wein-Känner unserer Zeit,

00:09:15: wird unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe,

00:09:18: sowie den Häusern Otbert aus Schweden,

00:09:20: der Heaven Store Distillery aus Kentucky

00:09:23: und dem spanischen Weingut Perilada.

00:09:25: Vielen lieben Dank dafür.

00:09:27: Also wenn du schreibst, der Wein hat alle haben biologischen Säureabbau,

00:09:33: der Wein 2 und 3 wurden kräftig im französische Eiche ausgebaut.

00:09:37: Das ist bestimmt ein Riesling, dann ja...

00:09:41: Ah, der hat verloren.

00:09:43: Hast du das Thema nicht verstanden?

00:09:45: Hast du das Thema nicht verstanden? Ja, genau.

00:09:47: Dann bist du zwar Master, aber nicht auf Wein.

00:09:51: Ja, genau, dann bist du Master auf irgendwie Bullshit-Digger.

00:09:55: Ja, ja, genau.

00:09:59: Schön.