SOMMELIER

SOMMELIER

Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Herzlich Willkommen zu Sommelier, die interessantesten Weinkenner unserer Zeit.

00:00:11: Wir

00:00:12: kommen aus dem Norden, aus einem Ufer und hatte deshalb in meiner Kindheit auch mit Wein trinken, so gar nichts zu tun.

00:00:17: Weil ja alle Kinder aber auch so drum herum war jetzt Wein schon immer da, aber nie wirklich gut, wie ich eben nach hinten feststellen durfte.

00:00:27: Du musst aufpassen, wie du über mein Lieblingsfilwaner sprichst.

00:00:30: Es gibt ein paar Weine, die machen wir bei jedem Probekochen auf.

00:00:33: Und am Ende sehen wir, dass sie wieder daneben stehen, weil sie nicht gepasst haben.

00:00:38: Und das macht was mit den Leuten.

00:00:39: Also es kann man auch beobachten, dass sich die Einstellung verändert und dass die Gäste, die wir haben, wirklicherweise auch total offensinn.

00:00:48: Eigentlich haben wir alles, was wir brauchen vor der Haustür.

00:00:51: Und dementsprechend fällt es uns auch so leicht, nicht zu weit in die Fände zu schweifen.

00:00:54: Ich finde auch, man kann es natürlich vorher groß planen, dass man jetzt bestimmte Namen lesen möchte in der Weinbegleitung oder Trauben oder, dass man einfach so eine klassische Dynamik auch drin hat, aber letztendlich entscheidet immer der Teller.

00:01:10: Also wir können da uns auf den Kopf stellen, wenn wir uns einbilden, wir hätten gern den und den Wein, weil er gereift ist und in der Magnumplasche kommt und super toll ist.

00:01:18: Aber im Endeffekt lassen wir uns überstimmen von dem, was auch am Teller ist.

00:01:23: Immer wieder spannend ist, was Neues zu probieren, was Neues zu sehen.

00:01:28: Ich finde es auch immer wieder spannend, die Menschen dahinter kennenzulernen und die Passion der Menschen.

00:01:34: Man wird auf jeden Fall die Region ganz anders zu schätzen bitten und im besten Fall erkennen, wie vielseitig das ist, was man hier auch erleben kann.

00:01:44: Und wir sind keine Missionare und keine Botschafter für Franken, aber wir sind stolz auf unsere Heimat und wollen dass die Heimat stolz ist auf uns.

00:01:54: Wir

00:01:54: sind immer offen für Neues.

00:01:57: Gerne auch, dass wir vielleicht mit die ersten sind, die es probieren und dann vielleicht auch gleich mit auf die Weinkarte schreiben.

00:02:05: Weil natürlich müssen auch wir schauen, dass wir nicht zu den verschlafenen Franken gefallen, sondern immer mit am Puls der Zeit erleben.

00:02:16: Wir hatten auch eigentlich fast zufällig mal eine Weinbegleitung, wie nur aus Naturwein bestand.

00:02:21: Das haben aber die Gäste gar nicht so gemerkt, weil wir es nicht kommuniziert haben.

00:02:24: Und es fand ich ganz cool, weil ich glaube, wenn man es vorher sagen würde, dann hätten auch einige Angst.

00:02:29: Ich fiel mir auch lernen leichter.

00:02:31: Ich war jetzt nie der Schüler, der in die Schule gegangen ist und der Spaß hatte, sondern ich war immer der, der da war, weil er halt hin musste.

00:02:37: Und irgendwann kam das Thema Wein dazu.

00:02:40: Und dann habe ich gemerkt, ach so, ach so, ach so, geht das mit dem Lernen.

00:02:46: Und... Das habe ich dann am Ende auch sommer geworden, weil das Wissen sich so von alleine vermehrt hat.

00:02:54: Der Silvane hat sich total gemacht und hat so viele Facetten, die er abbilden kann.

00:02:59: Der kann natürlich fein und leicht, aber der kann auch laut und er kann Natur unendlich gut.

00:03:06: Er kann süß, er kann jung, er kann sehr reif.

00:03:10: Er kann natürlich ein total unkomplizierter Shoppenwein sein, aber er kann auch einer von den ganz großen sein.

00:03:16: und gerade Die Traube, finde ich, zeigt nicht nur die Region, sondern zeigt auch die Entwicklung von Frankenweinen.

00:03:23: so toll, weil es einfach was ist, was man total ernst nehmen muss.

00:03:27: Ja, eher selten.

00:03:28: Also klar, ab und zu kommt er.

00:03:30: Aber dann ist ja auch immer das Schöne, dass man ihm auch mal was Neues präsentieren kann und ihn da vielleicht ein bisschen die Augen öffnen kann.

00:03:41: Überall wo Wein wächst, ist es auch gleich liebevoll.

00:03:44: Und da muss ich sagen, Also lang habe ich gesagt, dass wenn unsere Weinkarte wieder international wird, dann erweitere ich um Österreich.

00:03:52: Aber muss auch inzwischen sagen, dass mir gerade so in der letzten Zeit die Palze sehr ans Herz gewachsen ist, was natürlich auch kein Geheimtipp ist, aber also da ist Wohlfühlen auch nicht schwer.

00:04:04: Ich finde immer der Wein kann noch das Gewürz zum Essen sein und dann ist einfach die Suche nach dem Passenden unser Ziel.

00:04:12: und die Küche ist so verrückt, dass man da auch ab und zu wirklich ein genauso verrückten Weine

00:04:18: zu brauchen.

00:04:19: Da haben wir auch zu viel entdeckt, was man sonst vielleicht von außerhalb gar nicht so sehen würde und fand eigentlich das beeindruckende, dass auch jede Region für sich dort so speziell ist, auch, also gerade auch die Idee, dass man das zeigt, was man eben lokal produziert, jetzt egal ob Wein oder Lebensmittel.

00:04:42: Dass man das noch mal so highlightet, das fand ich total spannend.

00:04:46: Also eigentlich so ein ganz anderes Selbstverständnis auch.

00:04:49: Für mich war die größte Frage, gibt es im trockenen Franken Süßweine?

00:04:55: Und das dann auch in einer Menge, dass wir das hier in diesem doch echt großen zwei Steiner Restaurant in Menü lang mit demselben machen können und dann ja auch über Jahre hinweg.

00:05:05: Und ja, sie gibt es.

00:05:06: Es gibt ein paar wirkliche Vorausragende Winzer, die die Keller voll mit gereiften süßweilen Franken

00:05:13: macht.

00:05:14: Für mich ist das schönste Beispiel eigentlich Österreich mit einem grünen Vaglina, die ganz klar sagen, das ist der beste Wein, den du hier trinken kannst.

00:05:21: Und das Marketing stimmt.

00:05:22: Und das ist für mich das einzige, was in Delvana fehlt.

00:05:25: Eine ganz klare Botschaft für ihn.

00:05:27: Also ich habe auch ein eher ambivalentes Verhältnis zur Social Media und nutze das sehr dosiert.

00:05:33: Ich habe eigentlich privat aufgehörte Posten und Auch dieses endloses Growln habe ich mir glücklicherweise abtrainiert, weil es erfüllt mich nicht eher im Gegenteil.

00:05:47: Und was ich aber mache, ist dann ganz gezielt mal losgehen und einfach mich umschauen.

00:05:53: Das wem ich zum Beispiel sehr gerne und sehr aufgeschlossen folge, auch wenn sie es glaube ich nicht weiß, ist Bärbel Rings, weil ich finde das einfach schön, wenn die da Kocht und Weine zu trinkt und was erzählt es, schaue ich mir unglaublich gerne an.

00:06:07: Also Bärbel, die Begrüße an der Stelle, mach weiter so.

00:06:10: Oder auch natürlich jemand, den man öfter sieht und hört wie den Gerd Ritter.

00:06:14: Das schaue ich mir einfach gerne an, weil es mich total unterhält.

00:06:17: Und insofern finde ich es wichtig, dass es auch schillernde Figuren gibt und charismatische Gaggeber und Erzähler, die das auch online machen, um eben gerade auch der Generation abzuholen.

00:06:30: der wir vielleicht nicht mehr ganz entspringen, Hauke.

00:06:32: Eigentlich ist Franken ja ganz schön zu lernen mit seinen drei Begreichen und seinen drei grundsätzlich unterschiedlichen Bodenarten.

00:06:40: Wenn man das einmal verstanden hat, finde ich, dann erklären sich die Weine auch schön von alleine.

00:06:46: Ich finde das total schön, dass es es gibt.

00:06:48: Es ist, glaube ich, nicht mein Medium.

00:06:50: Also ich lass mich total in den Band ziehen, wenn wir woanders essen, sind in tollen Restaurants und da lasse ich mich total gerne auch entführen und erlebe so gerne andere Gastgeber und Familien, muss ich sagen.

00:07:04: Und habe das aber lieber sozusagen unter uns als online.

00:07:09: Deswegen mache ich viel zu wenig Social Media.

00:07:12: Lasse es aber nicht aus, dass wir, egal wo wir sind, auf welcher Messe wir sprechen, wem wir begegnen, in welcher Presse wir erscheinen, immer wieder zu erzählen, dass wir für Franken stehen, dass wir Wir fragen bei den Lieben, dass wir so viel mehr Aufmerksamkeit dafür brauchen, weil es so eine tolle Region ist.

00:07:31: Also, da werde ich nicht müde, da noch mehr Botschaften zu verstreuen.

00:07:35: Beides.

00:07:36: Wir hatten eine Weinreise im Baareis.

00:07:38: Es muss so bis zum Jahr hier in Schwarzwald gewesen sein.

00:07:41: Wir sind ein bisschen durch Frankreich gefahren und sind in Italien geendet.

00:07:45: Und ich bin zurück in Schwarzwald gefahren und ich wusste eine Woche später nicht mehr, wo wir waren.

00:07:50: Dann habe ich mir die großen Johnson und die große Weinschule gekauft und habe das einfach einmal alles, was für mich spannend war, durchgelesen.

00:07:58: Inzwischen auch dann das ganze Buch mehrfach.

00:08:01: Und hatte da einfach Spaß dran und habe dann mit Kollegen halt abends auch immer eine Flasche Wein getrunken und ich finde die Mischung macht es.

00:08:11: Also das Trinken und das Verstehen.

00:08:14: Weil das alleine hat so seine Gefahren, dementsprechend gehört es für mich zusammen.

00:08:20: Vielleicht ist das Mindset einfach noch nicht so weit.

00:08:24: Ich weiß auch nicht, vielleicht ist auch Deutsch, dass man nicht so stolz sein sollte auf das, was man macht, weil es schnell in Angeben ausufert.

00:08:32: und das wollen wir auch gar nicht, sondern wir wollen eigentlich die Vielfalt und die Großartigkeit der Erzeuger zeigen und finden dafür Plattform und freuen uns natürlich damit auch kreativ zu arbeiten.

00:08:45: und so ist es auf dem Teller, aber so ist es natürlich auch mit dem Wein.

00:08:48: Selbst die Franken an sich den Zwiegespalten.

00:08:53: Also es gibt ganz viele, die das so erkennen, als einfach maximal trendbewusst und zukunftsfähig und leidenschaftlich.

00:09:02: Aber es gibt natürlich genauso viele, die aus der Region kommen und sagen, Frank-Wein dringen wir nicht, weil sie einfach geprägten von... alten Denkweisen und Vorurteilen.

00:09:10: Und ich habe immer das Gefühl, die Liebhaber werden mehr glücklicherweise und vielleicht werden auch die an die Franken bekehrt.

00:09:18: Also wenn man lang genug sucht, dann machen die verrückten Franken tatsächlich auch wirklich alles

00:09:23: so ein bisschen.

00:09:24: Und das komplette Gespräch findet ihr ab morgen bei Sommli, die interessantesten Weinkinner unserer Zeit auf dieser Plattform oder überall.

00:09:31: Wo es Podcast gibt.

00:09:32: Geh lieber in den Weinkeller deiner Eltern als in den Supermarkt.

00:09:36: Diese Ausgabe, somit, die interessantesten Weinkeller unserer Zeit, wird präsentiert vor den Produzenten Alpe, aus Südtirol, dem Weingutkühlingilott aus Rheinhessen, der Cantina Caltern aus Südtirol und unserem Partner, der Schlumbergergruppe.

00:09:49: Vielen lieben Dank.

00:09:50: Podcast hören, das finde ich auch immer schön, weil man dann auch nochmal den Kollegen sozusagen wie die Schulter geschauen kann, was die so überreingen, denken und machen und fühlen.