Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit
00:00:00: Herzlich Willkommen zu Sommelier, die interessantesten Weinkähler unserer Zeit.
00:00:04: Ich vermeide tunlich zu sagen, ich bin Journalistin oder ich bin Weinschonalistin,
00:00:09: sondern ich bin das Sommeliere, die ein bisschen ihre Leidenschaft teilen darf
00:00:14: und darüber auch schreiben darf. So würde ich es auch nicht drücken.
00:00:16: Unsere heutige Gestin ist Christina Hilker.
00:00:19: Aber er sagt immer, dass er das eigentlich nicht so mag,
00:00:22: weil er sagt, das kannst du halt auch zerstören, den Eindruck, ne?
00:00:25: Also wenn du den nicht so kochen kannst, also perfekt auf den Wein zu kochen kannst,
00:00:28: dann veränderst du vielleicht im schlechtesten Fall den Wein auch negativ, ne?
00:00:33: Also er sieht das auch immer so. Er sagt immer, lieber ein Warmsbrot und eine Salzbutter
00:00:38: und dann kann man den Wein viel mehr würdigen.
00:00:41: Aber man kann natürlich auch irgendwo hingehen, wo die Küche so perfekt ist,
00:00:46: dass sie auf den Wein dann gut zu kochen können, ne?
00:00:49: Also es gibt natürlich Restaurants, die das perfekt beherrschen,
00:00:53: wenn die wissen, dass du bestellt hast oder wenn das...
00:00:56: Und ich finde mal, das war ja auch mit meinem einen Ansatz,
00:00:59: als ich noch im Restaurant gearbeitet habe.
00:01:01: Ich habe immer gesagt, bei der perfekten Weinkombination,
00:01:04: dass es nicht eins und eins macht zwei, sondern eins und eins macht drei, ne?
00:01:07: Also weil du einfach...
00:01:08: Das ist eigentlich die große Kunst, ein sehr guter Wein, ein sehr gutes Essen
00:01:11: und zusammen wird das noch besser. Also wird es noch schöner, ne?
00:01:15: Ich war jetzt gerade wieder im Elsass, da war der Fokus eben mal Pinot Noir aus dem Elsass.
00:01:19: Was ich da getan hat, auch in der Entwicklung,
00:01:22: also ich erinnere mich noch gut in Obernähe, war ich total überrascht, also...
00:01:26: Weil da haben die den natürliche Eis kalt serviert und das war kein...
00:01:29: Das war ein roter Wein, aber kein Rotwein, ne?
00:01:31: Also das war so rushtotrotte oder was es da gab.
00:01:34: Und heute gibt es einfach spitzen Pinot Noirs im Elsass,
00:01:37: ihre eigene Stilistik haben und wir haben jetzt gerade eine große Verkostung gemacht
00:01:41: und haben dann ganz viele Weine probieren
00:01:43: und ich hatte dann das Glück, noch zwei Winzer auch besuchen zu dürfen.
00:01:46: Also ich war unter anderem bei Jean-Paul Schmidt
00:01:49: und dann eben noch bei der Domen-Albermann und die machen beide ganz unterschiedlich Stilistik.
00:01:54: Also der eine Kalk, der andere Granitboden, aber die machen Top-Pinos
00:01:58: und die Weine sind hochspannend, haben eine Tiefe und eine Komplexität
00:02:04: und sie sind nicht bogund, also sie haben ihre eigene Stilistik, aber es sind preislich natürlich...
00:02:09: Ja, aber es sind preislich natürlich in großartige Alternative.
00:02:14: Auch bogund ist großartig, liebe bogund, aber bogund wird halt auch immer teurer.
00:02:18: Aber manchmal sind es halt auch einfach gar nicht so hochtrabende Namen oder so spezielle Jahrgängen,
00:02:24: sondern einfach auch die Situation, die man hatte, wo man in einer tollen Gemeinschaft
00:02:28: eben halt weingedrungen hat und einfach viel Freude dabei empfunden hat,
00:02:33: wo man sich dran zurück erinnert, kam halt die bester Somalie Deutschlands
00:02:37: und dann haben die jemanden gesucht und der das moderieren kann
00:02:39: und da sind die irgendwie auf mich gekommen und dann habe ich halt gesagt,
00:02:43: also meine Bedingung, ich möchte einfach reisen, ich möchte vorher die Weine vor Ort probieren.
00:02:47: Also ich komme jetzt nicht auf die Messe und stelle mich hin und rede über was,
00:02:50: was ich nicht vorher mal den Winzermal die Hand geschüttelt habe oder mal da im Keller gewesen bin,
00:02:55: oder der Winzerin gibt so ein paar, wo ich getrunken...
00:02:59: Ich rede auch von Trinken, ich finde, man muss immer unterscheiden, den habe ich probiert,
00:03:02: vielleicht für den Gas, weil er den bestellt und ich durfte so einen kleinen Probierschluck nehmen.
00:03:06: Und das ist für mich nicht Trinken, also Trinken heißt für mich,
00:03:08: ich habe davon mal zumindest mal zwei richtige Gläser getrunken
00:03:12: oder ich habe davon vielleicht mal mit jemanden eine Flasche geteilt
00:03:16: und da gab es schon richtige Erlebnisse, also da hatte ich auch das große Glück,
00:03:20: dass ich da mit Weinen in Berührung gekommen bin, also die mir heute noch auf der Zunge sind, so zu sein.
00:03:25: Ich hatte dreimal das Vergnügen, 90 Latasch trinken zu dürfen, also einmal,
00:03:30: das war in einem Restaurant, wo der Wein war einfach nicht durchkalkuliert
00:03:34: und ich habe den gesehen und habe gesagt, Mensch, den müssen wir jetzt bestellen,
00:03:38: da kommst du, willst du heute nicht mehr bezahlen können, aber das müssen wir jetzt machen,
00:03:41: dann hatten wir einen Freund, der gesammelt hat, also ich habe den insgesamt dreimal probieren dürfen.
00:03:46: Das war was, was mich wirklich berührt hat.
00:03:48: Ich moderiere über keine Region, wenn ich ein Tief nicht vorbereist habe,
00:03:53: ich will das spüren, ich will es fühlen, ich will die Winzer besuchen.
00:03:57: Es gibt natürlich auch Weine, ja, es gibt natürlich auch Weine in Deutschland,
00:04:02: die ich dann weniger trinken würde, die mir nicht so zu sagen.
00:04:05: Die haben natürlich ihre Berechtigung, ja, ich bin nicht das Maß der Dinge,
00:04:09: also aber ich finde schon, dass wir klasse Qualitäten haben von bis
00:04:15: her, muss man ja auch immer schauen, was ist für ein Anlass, in welcher Stimmung bin ich gerade,
00:04:18: wie viel Geld möchte ich gerade ausgeben für den Wein?
00:04:21: Österreich war zum Beispiel für mich auch ein Einschneidendes Erlebnis,
00:04:24: also wir sind damals, gerade nach den Wettbewerben, dann wirst du ja eingeladen,
00:04:28: also auf solche Preisen und dann war ich in der Steiermark und ich werde das nicht vergessen,
00:04:33: also da kommst du dahin und dann bist du so deutsch, dann denkst du jetzt,
00:04:37: setzen uns alle hin und machen wir eine Masterclass und die Steirer,
00:04:40: die haben uns auf die Wiese geführt, die haben da einen Becken gehabt mit Eis und die Weine serviert
00:04:45: und haben irgendwie tolle Snacks gehabt und es war alles easy, das war einfach so tiefenentspannt
00:04:51: und die Österreicher sind ja alle, sage ich mal, sehr unterhaltsam,
00:04:54: sie beherrschen auch dieses Entertainment sehr gut und das war für mich das total
00:05:00: Aha! Erlebnis. Also, das Elsers hat spitzen Weine und die Weine, deswegen heißt es ja auch Elsers Rocks,
00:05:06: weil es da viel Terror gibt. Und die Weine sind sehr individuelle von den unterschiedlichen Böden geprägt.
00:05:11: Und es gibt spannende Winzer, es gibt tolle Geschichten, es sind Weine, die absolut dem Essen dienen.
00:05:17: Also, es sind Weine, die man manchmal auch gar nicht solo trinken möchte, sondern man braucht dazu eben auch die Bekleidung von Kulinarik.
00:05:24: Und ich per See trinke jetzt auch so richtige Süßweine, nicht so gerne.
00:05:28: Also, ich kann so eine Beeren oder Trockenbeeren auslesen, würdigen und auch gut beschreiben und die Qualität erkennen.
00:05:34: Aber es ist was ich persönlich jetzt weniger trinke, aber ich finde, man muss als Summeljewel, wenn man professionell ist,
00:05:39: einfach auch da offen sein und man darf ja nicht nach seinen eigenen Präferenzen gehen, sondern muss ja gucken, was möchte mein Gast
00:05:45: oder mit was kann ich jetzt meinen Umfeld und Freude machen. Ich finde, man darf das nicht nur auf sich selber beziehen und es gibt halt schon irgendwie tolle,
00:05:54: also Produkte, die jetzt ohne Alkohol auskommen oder auch mit weniger Alkohol und da muss man heute deutlich kreativer sein.
00:06:03: Also, ich muss auch ganz ehrlich sagen, man fängt ja nicht mit Chateaupriand oder mit Margot an oder ich sage mal mit irgendwelchen teuren Baroli oder so,
00:06:13: sondern man fängt ja an, irgendwann sich mit dem Thema zu beschäftigen und als ich dann also meine Ausbildung gemacht habe im Barreis,
00:06:19: dann bin ich halt ein Supermarkt gegangen und dann habe ich irgendwie von einer Genossenschaft Klaue Flasche gekauft, mit Blümchen Etikett drauf,
00:06:25: weil das war irgendwie hübsch aus und ich kann sie nachher noch als Vase verwenden.
00:06:28: Und das war auch irgendeine Aromarefsort, ich kann es dir heute nicht mehr sagen, das ist natürlich nicht ganz trocken, aber so ein bisschen charmant
00:06:34: und so fängt man irgendwann mal an und dann verändert sich natürlich auch der persönliche Geschmack.
00:06:40: Also, es ist ja nicht nur beim Wein so und man verändert sich, man wird älter und ich habe heute einen ganz anderen Geschmack als früher.
00:06:47: Also auch was Essen angeht. Also ich habe früher zum Beispiel so Blauschimmelkäse, das mochte ich gar nicht, lag aber vielleicht auch mit daran.
00:06:55: Das ist jetzt, wo ich aufgewachsen bin, in Bad Kamberg. Ich habe noch zwei Brüder, meine Mutter hat klassisch den Blauschimmelkäse jetzt nicht,
00:07:02: sage ich mal, beim Feinkost gekauft, sondern eben halt von der Käsetheke, auch nicht von der Käsetheke, sondern aus dem Regal, ja.
00:07:08: Und da fand ich Blauschimmel zum Beispiel widerlich, ja.
00:07:11: Und später kommst du halt in die Berührung mit Top-Romelkäsen und tolle Blauschimmelkäse und dann merkst du aber, dass es ja großartiges dahinterstehen kann.
00:07:21: Also das Zigarrenthema ist weg, aber dafür sind neue Themen dazu, komm sage, das hat bei uns überhaupt keine Rolle gespielt.
00:07:28: Oder es gibt auch ganz andere Aufgabenstellungen, wenn du überlegst, früher war es ja so, empfehlen Sie bitte zum 7-Gang-Menü zu jedem Gangen an einen Wein
00:07:36: und dann durftest du nicht wiederholen, Anbaugebiet, Rebsorte, etc., aber jetzt kann die Aufgabenstellung durchaus mal sein.
00:07:42: Der Mann möchte gerne trinken, die Frau ist schwanger. Können Sie bitte 7 Alternativen anbieten und da kommst du mit einem frisch gepressten Orangensaft nicht weit, ne?
00:07:50: Absolut, und ich finde, man braucht auch zu den Pinokrie aus dem Essers, braucht man was zu essen dazu.
00:07:54: Das ist nichts, wo du dich auf die Terrasse setzt und trinkst dann zu zweit die Flasche leer, also du brauchst da eine Speisenbekleidung dazu.
00:08:00: Und was ich natürlich auch liebe, ist auch so eine Rebsorte, so "Love it or leave it" sage ich mal, das Gewürztraminer und Gewürztraminer, das können einfach die Elsasser meiner Meinung nach am allerbesten, eventuell noch Südtirol, ja?
00:08:12: Aber ansonsten ist die absolute Stärke, was diese Rebsorte angeht, ist, die liegt einfach im Elsass und wenn man das mag, also ich mag das sehr gerne, in allen möglichen Kombinationen, das kann Käse sein.
00:08:23: Das ist vielleicht auch mit dem Grund, warum Elsasser so ein bisschen auch von der Landkarte verschwunden ist, weil wir natürlich auch in die Pfalz fahren können oder ins Badische oder nach Rheinhessen oder so, ne?
00:08:33: Wir sind nicht mehr unbedingt drauf angewiesen, denn wir gut essen und trinken wollen ins Ausland zu fahren dafür, ne?
00:08:39: Ich bin glaube ich für die große Bühne nicht so geeignet, also ich habe eher lieber so den kleineren Rahmen und nicht ohne Grund ist so die Generation meiner Eltern sage ich mal, das war ja damals auch so das Frankreich oder Elsass so das große Vorbild war, wo man guten Wein trinken konnte, ne?
00:08:56: Da war Deutschland vielleicht noch nicht so weit und da ist man dann ins Elsass gefahren und gut zu essen, was ich natürlich in Deutschland auch mittlerweile gewandelt hatte, wir haben Top-Köche und Köchin, also wir müssen uns da nicht mehr verstecken.
00:09:08: Und das komplette Gespräch findet ihr ab morgen bei Sommelier, die interessantesten Weinkeller unserer Zeit auf dieser Plattform oder überall, wo es Podcast gibt.
00:09:17: Und da war wirklich der Jürgen Fendt jemand, der gesagt hat, du kannst das, Mädel, mach das, der hat mich auch trainiert, also der hat da mit mir Sachen geübt, wie Blindverkosten oder der Kantieren auf Zeit, Schaumweinservice.
00:09:27: Damals waren noch Zigarren so, kein Thema mehr, ne?
00:09:30: Diese Ausgabe Sommelier, die interessantesten Weinkeller unserer Zeit, wird unterstützt und begleitet von dem Weingüter Willer Hüskind von der Mosel, dem Hause Markowitsch aus dem Kanuntum, sowie dem Weingut Panitzi aus der Toskana und natürlich von unserem Partner, der Schlumbergergruppe.
00:09:47: Vielen lieben Dank dafür.
00:09:49: Der Jürgen hat zum Beispiel damals auch gesagt, mach Wettbewerbe, ne?
00:09:53: Also ich hätte mich das nie getraut, also ich hatte gar nicht das Selbstbewusstsein zu sagen, stelle mich jetzt irgendwo hin und mach Wettbewerbe.